Benutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Nach weniger als 20 Monaten Bauzeit verfügt die Alterssiedlung Bodmer nun über einen sechsgeschossigen Neubau, welcher 18 Zweieinhalb- und 12 Dreieinhalbzimmerwohnungen inne hat. Die Wohnbereiche mit Loggia, Küche, Nasszelle und 24/7-Notruf-Service bieten den Senioren einen hohen Wohnkomfort. Im Parterre befinden sich zudem die Lobby, die Spitex, ein Pflegebad, ein Fitnesszentrum und der städtische Kindergarten.
Die Blätter der Bäume verfärben sich schon ein wenig, die warmen Sonnenstrahlen scheinen nicht mehr so stark durch das Blätterwerk, wie vor ein paar Wochen. Die Herbstzeit ist also die beste Zeit, um das neue Wohnhaus der Alterssiedlung Bodmer anlässlich des Tags der offenen Tür zu besichtigen. Denn auch bei der Planung des attraktiven Projekts haben Licht und Schatten, Wald und Garten den Ton angegeben. «Die Parzelle liegt unter dem Wald, grenzt an den Mühlbach und hat grosse Gärten. Die Natur prägt den Ort sehr stark und bildet eine gemütliche und entspannte Atmosphäre. Deshalb war es unser Ziel, diese Atmosphäre möglichst beizubehalten», erklärt Andrej Turcan, Architekt bei Fanzun, die Idee hinter der Architektur des Neubaus. Vor allem das Spiel mit Licht und Schatten haben es dem Architekten bei diesem Projekt angetan. «Die Sonne ist eine Energiequelle, die für die körperliche Gesundheit wie auch das psychische Wohlbefinden äusserst wichtig ist. Im Bodmer können die Senioren diese Quelle nach ihren eigenen Bedürfnissen nutzen», so Turcan. Das Haus am Mühlbach biete daher genügend sonnige Orte, aber auch gemütliche Plätze unter Bäumen oder Vordächer für heisse Tage.
Und auch die Wohnungen können nach den eigenen Bedürfnissen lichtdurchflutet oder kühl und schattig gehalten werden. «Jede Wohnung hat eine Loggia, die als Pufferzone zwischen dem Innenraum und der Natur dient. Mit Hilfe der Technik kann sich jeder Bewohner seine Loggia oder die ganze Wohnung abdunkeln oder die Sonne nach innen scheinen lassen.»
Den Verantwortlichen der Alterssiedlung Bodmer ist es ein grosses Anliegen, ihre Wohnungen mit zahlbaren Mieten anbieten zu können. Dies wurde auch beim Bau nie aus den Augen gelassen. «Der gesamte Baukörper ist sehr kompakt gehalten. Wir haben die Fassadenflächen minimiert, um eine wirtschaftliche Architektur zu gestalten. Die Grundrissflächen entsprechen aber den kantonalen Vorschriften für Betreutes Wohnen. So sind Platz und Funktionalität gewährleistet. Im Haus sind dauerhafte Materialien wie Eiche, Sichtbeton und Putz benutzt. So können wir die Lebensdauer höher halten und die Unterhaltskosten senken», sagt der Architekt.
Der Neubau ist nach den höchsten Minergie-P-Standards gebaut worden. Dank einer Erdsonde wird das ganze Gebäude mit erneuerbarer Energie gespeist, durch den kompakten Bau und die darin genutzte Dämmung muss dabei fast kein Wärmeverlust verzeichnet werden. So nutzt die Alterssiedlung Bodmer die sie umgebene Natur nicht nur, sondern unterstützt sie durch den Gebrauch von erneuerbarer Energie auch.
Architekten Ingenieure Berater: Als Generalplanerin mit Standorten in Chur, Samedan, Scuol, Zürich, Bern und St. Gallen verfügt die Fanzun AG über mehr als 50 Jahre Erfahrung im Bauwesen. Das Portfolio des Unternehmens besteht aus anspruchsvollen Projekten in den Bereichen Tourismus, Gewerbe, Infrastruktur- und Wohnungsbau. Dass sich darunter auch einige preisgekrönte Bauten finden, liegt an der ganzheitlichen Herangehensweise von Fanzun. Über 80 Generalisten und Spezialisten vereinen ihr Wissen und bieten die gesamte Palette an Bau- und Immobiliendienstleistungen auf hohen Niveau an – von der strategischen Planung und Beratung über die Gestaltung und die Energiekonzeption bis hin zum Baumanagement.
Fanzun AG – Architekten Ingenieure Berater
Ingrid von Rechenberg
Sachbearbeiterin Administration und Kommunikation
Salvatorenstrasse 66
7000 Chur
Telefon +41 58 312 88 05
ingrid.rechenberg@fanzun.swiss